
M. Sc. Paula Thomas
Wissenschaftliche MitarbeiterinCharité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Sie befinden sich hier:
Expertise
- Schmerz als philosophisches und klinisch-wissenschaftliches Phänomen
- Ergebnisdomänen für die subjektiv empfundene Gesamtqualität der postoperativen Schmerztherapie aus der Sicht von Patient:innen und Behandelnden
- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen bei der Entwicklung einer digitalen transsektoralen Versorgungsplattform unter Betrachtung der Perspektive von Personen mit familiärem Krebsrisiko
- Arzt-Patienten-Verhältnis
Weitere Informationen
Publikationen
Salomons, T. V., Harrison, R., Hansen, N., Stazicker, J., Sorensen, A. G., Thomas, P., & Borg, E. (2021). Is pain “all in your mind”? Examining the general public’s views of pain. Review of Philosophy and Psychology, 1-16.
https://link.springer.com/article/10.1007/s13164-021-00553-6
Lebenslauf M. Sc. Paula Thomas
ab Juli 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt dVP_FAM - digitale Versorgungsplattform bei familiären Krebsrisiken, Institut für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Berlin |
September 2020-August 2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Projekt IMI-PainCare, Teilprojekt PROMPT (Providing Standardized Consented PROMs for Improving Pain Treatment), Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Schmerztherapie, Universitätsklinikum Jena |
2019-2022 | Master Studium der Psychologie (Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2015-2018 | Bachelor Studium der Psychologie an der University of Aberdeen (Schottland) und University of Reading (England) |