
PD Dr. rer. medic. Friederike Kendel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stellvertretende Leitung GiMCharité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Sie befinden sich hier:
Expertise
Leitung der AG Psychoonkologie und Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Forschungsschwerpunkte:
- Psychoonkologie und Psychokardiologie
- Risikowahrnehmung und Entscheidungsfindung
- Krankheitsverarbeitung
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
Weitere Informationen
Ausgewählte Publikationen:
Brand A, Gao L, Hamann A, Crayen C, Brand H, Squier SM, Stangl K, Kendel F, Stangl V. (2019) Medical graphic narratives to improve patient comprehension and periprocedural anxiety before coronary angiography and percutaneous coronary intervention: a randomized trial. Annals of Internal Medicine. [Epub ahead of print ]:. doi: 10.7326/M18-2976 (IF=19.384).
Feufel M, Keller N, Kendel F, Spieß C, Gigerenzer G (2017). Training on how to extract, assess and communicate evidence from an article. Medical Education. DOI: 10.1111/medu.13444.
Villa S, Kendel F, Venderbos L, Rancati T, Bangma C, Carroll P, Denis L, Klotz L, Korfage IJ, Lane AJ, Magnani T, Mastris K, Rannikko A, Roobol M, Trock B, Van den Bergh R, Van Poppel H, Valdagni R, Bellardita L. Setting an Agenda for Assessment of Health-related Quality of Life Among Men with Prostate Cancer on Active Surveillance: A Consensus Paper from a European School of Oncology Task Force. European Urology. 2016 Oct 6. (IF 14.98)
Kendel F, Helbig L, Neumann K, Herden J, Stephan C, Schrader M, Gaissmaier W. Patients' perceptions of mortality risk for localized prostate cancer vary markedly depending on their treatment strategy. International Journal of Cancer. 2016;139(4):749-53. (IF 5.53)
Kendel F, Dunkel A, Muller-Tasch T, Steinberg K, Lehmkuhl E, Hetzer R and Regitz-Zagrosek V. Gender differences in health-related quality of life after coronary bypass surgery: results from a 1-year follow-up in propensity-matched men and women. Psychosomatic medicine. 2011;73:280-5. (IF 3.97)
Kendel F, Gelbrich G, Wirtz M, Lehmkuhl E, Knoll N, Hetzer R and Regitz-Zagrosek V. Predictive relationship between depression and physical functioning after coronary surgery. Archives of internal medicine. 2010;170:1717-21. (IF 10.64)
Lebenslauf PD Dr. rer. medic. Friederike Kendel
seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leitung des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin |
2013 | Habilitation, Venia legendi für das Fach Medizinische Psychologie |
2008 | Gastwissenschaftlerin am „Preventive Medicine Research Institute”, Sausalito, USA |
2007 | Promotion zum Dr. rer. medic. an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2004 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2003 | Lehrbeauftragte am Institut für Medizinische Psychologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2003 | Diplom Psychologie, Freie Universität Berlin |
1998 - 2003 | Psychologiestudium an der Freien Universität Berlin |
davor | Erststudium Violoncello, Slawistik und Musikwissenschaft an den Universitäten/Musikhochschulen Freiburg im Breisgau, Köln und Tschaikowskij-Konservatorium Moskau |
Auszeichnungen/ Stipendien:
2018: Henry-Walton-Preis für den Artikel „Training medical students how to extract, assess and communicate evidence from an article"
2010: Peter Jacobi Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie
2006: Preis für die beste Präsentation im Bereich klinische Forschung (3. Kongress des Berliner Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM)
Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Funktionen / Ämter
- Stellvertretende Leitung des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin
- Leitung der AG Psychoonkologie und gesundheitsbezogene Lebensqualität
- Mitglied der Nachwuchskommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Mitglied der Lehrkommission der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie
- Mitglied, Berlin School of Integrative Oncology (BSIO)