
Dr. med. Pichit Buspavanich
Facharzt für Psychiatrie und PsychotherapieCharité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Reinickendorfer Str. 611, 13347 Berlin
Sie befinden sich hier:
Expertise
Schwerpunkte
- Erforschung der Epidemiologie, Pathogenese und Neurobiologie psychischer Gesundheit bei LGBTIQ* Personen
- Stressfolgeerkrankungen bei sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten aufgrund von Minderheitenstress
- Diversität- und gendersensible Aspekte in der Forschung und Lehre
- Klinische Studien im Bereich der Affektiven Erkrankungen (AMG, MPG, Kohortenstudie)
- Hochschulambulanz für Sexualmedizin am Campus Charité Mitte mit Schwerpunkt auf Geschlechtsdyshporie und Fragen zur Geschlechtsidentität (Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin)
Weitere Informationen
Ausgewählte geförderte Forschungsprojekte
Industrial-Research-Grant von Gilead (PI: 2019-2023): Charakterisierung neuroimmunologischer Prozesse der Depression bei HIV-Infizierten Menschen unter Berücksichtigung von Resilienzfaktoren
Berlin-University-Alliance (PI: 2019): Pre-Call Social Cohesion im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes: Soziale Akzeptanz und mentale Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* (LSBT*) Menschen
BMBF (PI:2021-2024): Mobiles Gerät zur Lithium-, Natrium- und Kreatinin-Messung für Patienten mit therapieresistenter Depression
EU-Horizion (Co-PI:2022-2027): A Stratified Treatment Algorithm in Psychiatry: A program on stratified pharmacogenomics in severe mental illness (PSYCH-STRATA)
Ausgewählte Publikationen (* gibt eine geteilte Autorenschaft an)
Berger, M., Kermer, J., Behr, J., Schulz-Menger, J., Bilal, S., Osterland, S.L., O'Malley, G., Bschor, T., Schlattmann, P., Stamm, T., Steinacher, B., de Millas, W., Richter, C., Heinz, A., Adli, M., *Buspavanich, P., *Ricken, R.: Electrocardiographic Changes During Initiation of Lithium Augmentation of Antidepressant Pharmacotherapy. J Clin Psychopharm. 2022;42(1):87-91. IF: 3.153
Buspavanich, P., Adli, M., Himmerich, H., Berger, M., Busche, M., Schlattmann, P., Bopp, S., Bschor, T., Richter, C., Steinacher, B., Stoppel, C., Hindinger, C., Meyer, S., Hoffmann, K., Stamm, T., Gabriel, A., Merkl, A., Goerke-Arndt, F., Köhler, S. Faster speed of onset of the depressive episode is associated with lower cytokine serum levels (IL-2, -4, -6, -10, TNF-α and IFN-γ) in patients with major depression. J Psychiatr Res. 2021;141:287-92. IF: 4.791
Buspavanich, P., Lech, S., Lermer, E., Fischer, M., Berger, M., Vilsmaier, T., Kaltofen, T., Keckstein, S., Mahner, S., Behr, J., Thaler, C.J., Batz, F.: Well-being during COVID-19 pandemic: A comparison of individuals with minoritized sexual and gender identities and cis-heterosexual individuals. PLoS ONE. 2021;16(6):e0252356. IF: 3.240
Ulrich, S., Ricken, R., Buspavanich, P., Schlattmann, P., Adli, M.: Efficacy and Adverse Effects of Tranylcypromine and Tricyclic Antidepressants in the Treatment of Depression: A Systematic Review and Comprehensive Meta-analysis. J Clin Psychopharm. 2020;40(1):63-74. IF: 3.134
Buspavanich, P., Behr, J., Stamm, T., Schlattmann, P., Bschor, T., Richter, C., Hellweg, R., Heinz, A., Berger, M., Hindinger, C., Rentzsch, J., de Millas, W., Jockers-Scherübl, M.C., Bräunig, P., Adli, M., Ricken, R.: Treatment response of lithium augmentation in geriatric compared to non-geriatric patients with treatment-resistant depression. J Affect Disorders. 2019;251:136-40. IF: 4.839
Kerper, L.F., Spies, C.D., Buspavanich, P., Balzer, F., Salz, A.L., Tafelski, S., Lau, A., Weiß-Gerlach, E., Neumann, T., Glaesmer, H., Wernecke, K.D., Brähler, E., Krampe, H.: Preoperative depression and hospital length of stay in surgical patients. Minerva Anestesiol. 2014;80(9):984-91. IF: 3.051
Batz, F., Lermer, E., Hatzler, L., Vilsmaier, T., Schröder, L., Chelariu-Raicu, A., Behr, J., Mahner, S., *Buspavanich, P., * Thaler, C.J.: The Impact of the COVID-19 Pandemic on Sexual Health in Cis Women Living in Germany. J Sex Med. 2022; ahead of print.
Wittgens, C., Fischer, M.M., Buspavanich, P., Theobald, S., Schweizer, K., Trautmann, S.: Mental health in people with minority sexual orientations: A meta-analysis of population-based studies.
Acta Psychiat Scand. 2022; ahead of print.
Herrmann, W.J., Oeser, P., Buspavanich, P., Lech, S., Berger, M., Gellert, P.: Loneliness and depressive symptoms differ by sexual orientation and gender identity during physical distancing measures in response to COVID-19 pandemic in Germany. Appl Psychol Health Well Being. 2022; ahead of print.
Ausgewählte Buchkapitel
Lech S & Buspavanich P (im Druck). Epidemiologie. In Adli M & Hauzinger M (Hrsg.), Praxishandbuch Depression. München: Elsevier.
Buspavanich P & Adli M (2021). Therapieresistente Depression. In Bauer, Meyer-Lindberg, Kiefer, Philipsen (Hrsg.), Psychische Störungen. Stuttgart: Thieme.
Buspavanich, P., König, C., Adli, M.: Rezidivprophylaxe Depression: Pharmakotherapie. PSYCH up2date. 2020;14:487-98. DOI: 10.1055/a-1106-602
Buspavanich P & Ricken R (im Druck). Lithiumaugmentation. In Bauer, Berghöfer, Brakemeier, Adli (Hrsg.), Therapieresistenz bei Depressionen und Bipolarer Störungen. Berlin: Springer.
Lebenslauf Dr. med. Pichit Buspavanich
Seit 02/2022 – dato | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschlechterforschung in der Medizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin |
23.02.2021 | Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
Seit 01/2021 – dato | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sexualwissenschaften und Sexualmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin |
Seit 06/2020 - dato | Leiter Arbeitsgruppe Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten am Campus Charité Mitte |
Seit 01/2020 - dato | Leiter Forschungsbereich Translationale Versorgungsforschung am Campus Neuruppin der Medizinische Hochschule Brandenburg |
Seit 2020 - dato | Vertreter der Medizinische Hochschule Brandenburg im Promotionsausschuss für die Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
Seit 09/2019 - dato | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Forschungsbereich Affektive Erkrankungen |
01/2018 + 06/2018 | Schematherapie Grundausbildung |
01/2017 + 06/2017 | Dialektisch-Behaviorale Therapie Grundausbildun |
12/2015 - 12/2018 | Psychotherapeutische Ausbildung: Institut für Verhaltenstherapie in Lübben |
Seit 08/2015 - dato | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Hochschule Brandenburg, Campus Neuruppin |
04.09.2015 | Promotion an der Charité-Universitätsmedizin Berlin zum Thema „Depressivität operativer Patienten in der Anästhesie-ambulanz als Prädiktor für die Krankenhausverweildauer“ |
04/2014 - 07/2015 | Arzt in Weiterbildung in der infektiologischen Gemeinschaftspraxis Jessen |
05.12.2013 | Approbation als Arzt |
08/2012 - 10/2012 | Auslandstudium: National Hospital for Neurology and Neurosurgery, Queens Square, University College London, England |
03/2012 | Famulatur: Department of Neurosurgery, Johns Hopkins University, USA |
10/2009 – 09/2013 | Studium der Psychologie Fernuniversität Hagen (ohne Abschluss) |
04/2006 - 11/2013 | Studium der Humanmedizin Charité-Universitätsmedizin Berlin |
09/2001- 06/2012 | Flugbegleiter und Fluggastabfertigung der Deutsche Lufthansa AG |
Funktionen / Ämter
Mitgliedschaften
Seit 05/2021 - dato Mitglied im Steering Committee Gleichstellung, Diversität und Inklusion (GDI) der Charité-Universitätsmedizin Berlin
Seit 10/2020 - dato Mitglied im Diversity and Gender Equality Network (DiGENet) der Berlin University Alliance
Seit 06/2020 – dato Gründungsmitglied des Berliner Netzwerkes für Sexuelle und Geschlechtliche Identitäten
Seit 11/2019 – dato Mitglied des Referates Sexuelle Orientierungen und Identitäten in Psychiatrie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie