Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

iKNOWgynetics

iKNOWgynetics – Fortbildung für niedergelassene Gynäkolog*innen zum Thema genetisch-gynäkologische Krebserkrankungen und Herausforderungen in der Kommunikation mit Patientinnen

Sie befinden sich hier:

Konzeption einer Fortbildung für Ärzt*innen zum Thema genetisch-gynäkologische Krebserkrankungen und Herausforderungen in der Kommunikation mit Patientinnen

Genetische Veränderungen wie z. B. BRCA-Mutationen gewinnen in der Gynäkologie immer mehr an Bedeutung: etwa 5-10% aller Mamma- und 10-15% aller Ovarialkarzinome entstehen aufgrund angeborener genetischer Mutationen. Eine zentrale Rolle in der Versorgung von Patientinnen mit erhöhten Erkrankungsrisiken durch familiäre Belastungen haben niedergelassene Gynäkolog*innen. Diese nehmen im Rahmen der Familienanamnese eine erste Risikoeinschätzung vor, sensibilisieren Patientinnen mit hohem Risiko und überweisen sie zur genetischen Beratung an spezialisierte Zentren. Um Risikopatientinnen frühzeitig korrekt identifizieren zu können, ist es wichtig, dass niedergelassene Gynäkologinnen über das hierfür notwendige Wissen verfügen und dieses anwenden können.

Hier setzt das Projekt iKNOWgynetics an: Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für niedergelassene Gynäkolog*innen. Die Fortbildung unterstützt die Ärzt*innen dabei, ihr Wissen zu gynäkologisch-genetischen Erkrankungen zu aktualisieren und ein Verständnis über die Abläufe in den spezialisierten Zentren zu gewinnen.  Außerdem sollen die Ärzt*innen für die psychosozialen Belastungen, die mit einer möglichen Genmutation einhergehen, sensibilisiert werden. Was diese Besonderheiten für eine verständliche und empathische Kommunikation mit Patientinnen bedeuten, soll anhand von Fallbeispielen diskutiert werden.

iKNOWgynetics leistet somit einen Beitrag zu einer frühzeitigen Erkennung und adäquaten Versorgung von Frauen mit einem erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs.

 

Studienleitung

Projektlaufzeit

07/2019 – 05/2021

Förderung

Deutsche Krebshilfe

Kooperationspartner