Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Methodenentwicklung

Im Forschungsbereich Methodenentwicklung befassen wir uns mit innovativen Analysemethoden für Längsschnittdesigns. Mit diesen Methoden wollen wir Veränderungen im Gesundheitsverhalten, Wohlbefinden und Gesundheit erfassen. 

Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, integrieren wir Datenströme von Selbstberichten, sensorenbasierten Messungen und biologischen Indikatoren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von korrelierten Daten, wie z.B. von Paaren und Eltern-Kind-Dyaden sowie auf der Modellierung von Heterogenität

Sie befinden sich hier:

Methodenentwicklung

  • Summerschool https://gender.charite.de/ueber_das_gim/aktuelles/gim_summer_school/
  • Longitudinal Dyadic Score Model
    Buitenhuis, A. H., Tuinman, M. A., Stadler, G., & Hagedoorn, M. (2021). Daily support and negative control during a quit attempt in single-smoking couples.
    Health Psychology, 40(3), 207.
  • Longitudinal mediation analysis
    Berli, C., Inauen, J., Stadler, G., Scholz, U., & Shrout, P. E. (2021). Understanding between-person interventions with time-intensive longitudinal outcome data: Longitudinal mediation analyses.
    Annals of behavioral medicine, 55(5), 476-488.
  • Power for intensive longitudinal studies
    Bolger, N., Stadler, G., & Laurenceau, J. P. (2012). Power analysis for intensive longitudinal studies.
  • Messung von Lebensqualität